Online-Reihe "Für ein Denken & Debattieren in Sachfragen"

Wir leben in einem Staat, der in vorbildlicher Weise die Meinungs- und Pressefreiheit absichert – und doch lauern überall Fallstricke, die den Raum des demokratisch Verhandelbaren auf mehr oder minder subtile Weise einschränken. Wer nicht für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine ist, der gilt schnell als „Putin-Versteher“, wer der Auffassung ist, dass es zwei Geschlechter gibt, wird als „transphob“ gegeißelt und wer skeptisch gegenüber Corona-Impfungen ist, der wird als „Corona-Leugner“ gebrandmarkt, noch bevor er seine Auffassung überhaupt begründen kann. Auf diese Weise schrumpft der Raum dessen, was an demokratischen Aushandlungsprozessen möglich ist, auf merkliche Weise. Die 6-teilige Veranstaltungsreihe geht den allgegenwärtigen Pauschalisierungen, Lagerbildungen und Kampfbegriffen nach und fragt: Wie können wir eine demokratische Kultur entwickeln, die demokratisches Gestalten tatsächlich ernst nimmt?

Mit dieser Veranstaltungsreihe möchten wir einen Willensbildungsprozess zum Thema „demokratische Kultur“ innerhalb von Mehr Demokratie e. V. anstoßen. Wer also Lust hat, sich mit derartigen Fragen zu beschäftigen und zugleich Ideen zu entwickeln, wie die „Einflugschneise“ an Weltsichten wieder größer werden kann, ist herzlich eingeladen, mitzudenken, mitzureden, mitzumachen. Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit euch und Ihnen!

 

Die Veranstaltungen in der Übersicht:

Verzerrungen demokratischen Diskurses 2:
Herrschaft der Experten? Wenn Wissenschaftler Politik betreiben (Christian Zeller) – 19. April 2023

Methoden konstruktiver Auseinandersetzung 1:
Planungszelle (Wolfgang Scheffler) - 10. Mai 2023

Methoden konstruktiver Auseinandersetzung 2:
Systemisches Konsensieren (Johanna Ankenbauer) – 12. Juli 2023

Verzerrungen demokratischen Diskurses 3:
„Verschwörungstheorien“ als reales Problem und als Kampfbegriff (Christian)

Methoden konstruktiver Auseinandersetzung 3:
Dynamic Facilitation

Verzerrungen demokratischen Diskurses 4:
Herrschaft der Tec-Konzerne? Was bringt das neue EU-Grundgesetz für die digitale Welt? (Gast noch offen)

Methoden konstruktiver Auseinandersetzung 4:
Thema noch offen

 

Vergangene Veranstaltungen:

Verzerrungen demokratischen Diskurses 1:
Cancel Culture & Co. – Warum wir ein Debattieren in Sachfragen brauchen – 27.10.22

Den Vortrag der Veranstaltung von Dr. phil. Christian Zeller können Siehiereinsehen.

 

Methoden konstruktiver Auseinandersetzung 1:
Planungszelle - 19.01.2023

Die Veranstaltungen können natürlich auch je nach Interessenschwerpunkt einzeln besucht werden!

Bitte anmelden!


Mit dem Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen.

Die Felder mit * bitte ausfüllen. Die anderen Felder sind optional.