
Online-Reihe "Für ein Denken & Debattieren in Sachfragen"
„Demokratie“ bedeutet in ihrem Kern: Wir legen als Freie und Gleiche gemeinsam die Regeln des Zusammenlebens fest. Die Verständigung darüber steht jedoch derzeit vor großen Herausforderungen. Auf der einen Seite stellen rechtspopulistische Bewegungen die Wertebasis liberaler Demokratien in Frage. Soziale Milieus, die aus Krisen wie der Corona-Pandemie, dem Klimawandel oder dem Angriffskrieg auf die Ukraine entstehen, koppeln sich vom Rest der Gesellschaft ab. Aus deren Perspektive setzt sich die gesellschaftliche Mehrheit aus „Gutmenschen“ oder „Schlafschafen“ zusammen, die von einer „korrupten Elite“ und dem „Staatsfunk“ beherrscht wird. Auf der anderen Seite zeigen Teile der Medien, der Politik und sich als progressiv verstehende Milieus ebenfalls deutliche Tendenzen zu einem pauschalisierenden Denken. Hier werden Andersdenkende häufig reflexhaft und undifferenziert mit Etiketten wie „Putin-Versteher“, „Queerfeind“, „Nazi“, „Corona-Leugner“ oder „Verschwörungsideologe“ versehen.
Obwohl unser Staat in vorbildlicher Weise die Meinungs-, Presse- Wissenschaftsfreiheit absichert, erodiert durch diese Entwicklungen die demokratische Kultur jenseits des rechtlich Regulierbaren. Die inflationäre Verwendung von Kampfbegriffen und ein Freund-Feind-Denken erschwert sachbezogene Debatten, lenkt emotionale Dynamiken in destruktive Richtungen und schränkt die Verständigungsmöglichkeiten unter Bürgerinnen und Bürgern merklich ein. Und dies gerade über existenzielle und hochrelevante Themen wie Pandemien, Krieg & Frieden, Gender & Geschlecht, Gleichberechtigung & Rassismus oder die Weiterentwicklung der Demokratie. Nuancierte Argumente und abwägende Positionen jedoch haben in der Logik des Lagerdenkens keinen Platz. Was für ein Schaden für die Demokratie, denn gerade in komplexen Zeiten brauchen wir differenzierte Debatten, die zu differenzierten Entscheidungen führen!
Die Grundidee unser 8-teiligen Online-Veranstaltungsreihe ist deshalb: Der Sachentscheid in politischen Fragen hat die Sachdebatte zu seiner Voraussetzung. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir fragen: Wie können wir eine demokratische Kultur entwickeln, die sich an Sachthemen und nicht am „Lager“ oder gar an äußeren Merkmalen des Sprechers orientiert; die Emotionen und soziale Dynamiken produktiv in politische Auseinandersetzungen einbezieht; die von der Gleichwertigkeit aller Beteiligten ausgeht und die dem Argument das entscheidende Gewicht im Diskurs gibt?
Alle sind herzlich eingeladen, bei unseren interaktiven Formaten mitzudenken, mitzureden, mitzumachen. Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit euch und Ihnen!
Die Veranstaltungen in der Übersicht:
Verzerrungen demokratischen Diskurses 3:
"Was Rechtspopulismus und Verschwörungstheorien mit mangelnder Demokratisierung zu tun haben" (Dr. Christian Zeller) - 7. November 2023
Demokratie-Profiling (Uwe Schwarz) - 31. Januar 2024
Methoden konstruktiver Auseinandersetzung 3:
Dynamic Facilitation
Verzerrungen demokratischen Diskurses 4:
Thema noch offen
Methoden konstruktiver Auseinandersetzung 4:
Thema noch offen
Vergangene Veranstaltungen:
Methoden konstruktiver Auseinandersetzung 2:
Systemisches Konsensieren (Johanna Ankenbauer) – 12. Juli 2023
Den Vortrag der Veranstaltung von Johanna Ankenbauer und Dr. Erich Visotschnig können Sie hier einsehen. Das Video der Veranstaltung finden Sie hier (YouTube).
Methoden konstruktiver Auseinandersetzung 1:
Planungszelle (Wolfgang Scheffler) - 10. Mai 2023
Den Vortrag der Veranstaltung von Wolfgang Scheffler können Sie hier einsehen.
Verzerrungen demokratischen Diskurses 2:
Herrschaft der Experten? Wenn Wissenschaftler Politik betreiben (Christian Zeller) – 19. April 2023
Den Vortrag der Veranstaltung von Dr. phil. Christian Zeller können Siehiereinsehen.
Methoden konstruktiver Auseinandersetzung 1:
Planungszelle - 19.01.2023
Verzerrungen demokratischen Diskurses 1:
Cancel Culture & Co. – Warum wir ein Debattieren in Sachfragen brauchen – 27.10.22
Den Vortrag der Veranstaltung von Dr. phil. Christian Zeller können Siehiereinsehen.
Methoden konstruktiver Auseinandersetzung 1:
Planungszelle - 19.01.2023
Die Veranstaltungen können natürlich auch je nach Interessenschwerpunkt einzeln besucht werden!
Die Felder mit * bitte ausfüllen. Die anderen Felder sind optional.